
Wie wird man Personenschützer/-in?
Welche Fähigkeiten sind als Personenschützer erforderlich?
Der Arbeitsalltag eines Personenschützers stellt diesen vor ein äußerst vielfältiges und anspruchsvolles Aufgabenfeld. Dabei ist nicht jede Aufgabe, die bewältigen wird, nicht immer physischer Natur. Die allgemeine körperliche Fitness, Koordination, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit bildet nur das Fundament der Anforderungen. Ergänzend dazu muss ein Personenschützer psychisch strapazierfähig sein und in jeder Situation einen kühlen Kopf bewahren können. Ebenfalls erweisen sich folgende Fähigkeiten und Merkmale als sehr hilfreich in diesem Job:- gute Umgangsformen,
- ein gepflegtes Äußeres,
- gewisses Maß an Allgemeinbildung,
- Fremdsprachenkenntnisse.
Zuverlässige und eigenmotivierte Personenschützer gesucht
Zuverlässigkeit und Loyalität sollten für einen angehenden Personenschützer selbstverständlich sein, da diese Werte die Voraussetzung für den professionellen Schutz bilden. Dabei ist es aber äußerst wichtig, die professionelle Distanz zu der Schutzperson einzuhalten. Darüber hinaus sind Eigenmotivation und Eigenorganisation unbedingt notwendig, um Probleme selbstständig, zielorientiert und systematisch lösen zu können. Aber auch eine gewisse Kreativität bei der Lösung von bisher nicht da gewesen Bedrohungssituationen kann bei der Arbeit eines Personenschützers hilfreich sein.Wie läuft die Ausbildung zum Personenschützer ab?
Für den Beruf des Personenschützers gibt es keinen klassischen Ausbildungsweg, da die Berufsbezeichnung nicht geschützt ist. Wer in Besitz der staatlichen Bewachungserlaubnis nach Paragraph 34a der Gewerbeordnung ist, darf in der Branche arbeiten. Die Bewachungserlaubnis bescheinigt aber keine Kompetenzen, so besitzen „normale“ Objektschützer auch diese Erlaubnis. Um die notwendigen Kompetenzen zu erlangen, gibt es verschiedene private Dienstleister, die Schulungen anbieten. In den Unterrichtseinheiten sollten dann folgende Inhalte vermittelt werden:- Recht und Psychologie,
- Personenschutzgrundausbildung,
- die Waffensachkundeprüfung nach Paragraph 7 WaffG,
- personenschutzbezogene Trainingsmaßnahmen,
- Fahrsicherheitstraining,
- Konditionierung und Selbstverteidigung,
- sowie Erste-Hilfe-Kenntnisse.
Wie viel verdient ein Personenschützer?
Das Gehalt eines Personenschützer ist stark von dessen Qualifikation und Fertigkeiten abhängig. In einer führenden Position, die auch jahrelange Erfahrung in der Branche mit sich bringt, kann das Gehalt deutlich höher ausfallen. Durch Fortbildungen können auch während der Ausübung der Tätigkeit weitere Qualifikationen erworben werden, die dann zu einem Faktor für die Vergütung werden.
Uwe Gerstenberg
Sicherheitsexperte Uwe Gerstenberg ist Autor zahlreicher Buchbeiträge und Fachartikel. Seine Schwerpunktthemen sind die private und öffentliche Sicherheit in Deutschland.