Datenschutz

Uns ist Ihre Pri­vat­sphä­re wich­tig. Daher ach­tet Uwe Gers­ten­berg auf die Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben. Nach­ste­hend möch­ten wir Sie dar­über infor­mie­ren, für wel­che Zwe­cke Ihre Daten erho­ben und ver­wen­det wer­den und wie Sie Ihre Rech­te wahr­neh­men können.
Die Daten­schutz­er­klä­rung kön­nen Sie jeder­zeit über den Link „Daten­schutz“ auf­ru­fen und aus­dru­cken. Unse­re EDV-Sys­te­me sind durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung Ihrer Daten durch unbe­fug­te Per­so­nen, sowie gegen Ver­lust und Zer­stö­rung gesichert.

Ver­ant­wort­lich für die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist 
Uwe Gerstenberg
Mül­ler-Bres­lau-Stra­ße 28
45130 Essen
Tele­fon: +49 201 27 90 432
E‑Mail: info@uwe-gerstenberg.de

Zweck und Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung
Wir spei­chern Ihre Daten zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen Leis­tung sowie Lie­fe­rung, Zah­lungs­ab­wick­lung und Abrech­nung. Der Ver­trag mit Ihnen ist die Rechts­grund­la­ge für die­se Ver­ar­bei­tung (Art.6 Abs.1 Buch­sta­be b DS-GVO).

Ihre Daten wer­den wir im gesetz­lich erfor­der­li­chen Umfang auch zur Erfül­lung unse­rer Archi­vie­rungs- und Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem deut­schen Han­dels- und Steu­er­recht ver­ar­bei­ten (Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be c DS-GVO).

Dar­über hin­aus ver­wen­den wir Ihre Daten zur Zusen­dung von Infor­ma­tio­nen über unse­re Pro­duk­te, Leis­tun­gen und Aktio­nen (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­be f. DS-GVO), um Sie als Kun­de hier­für zu gewin­nen (Infor­ma­ti­on gemäß Art. 13 Abs. 1 Buch­sta­be d DS-GVO).
Der Ver­wen­dung Ihrer Daten zum Zweck der Pro­dukt­in­for­ma­ti­on kön­nen Sie jeder­zeit, unter den oben genann­ten Kon­takt­da­ten, wider­spre­chen. Zum Zwe­cke der Pro­dukt­in­for­ma­ti­on ver­wen­den wir die Daten so lan­ge, wie Sie nicht wider­spro­chen haben.

Wei­te­re Emp­fän­ger die­ser Daten im Rah­men der Abwick­lung des Ver­trags über die Bestel­lung sind Logis­tik­dienst­leis­ter (nur Adress­da­ten), Zah­lungs­dienst­leis­ter (nur Bezahl­da­ten) oder im Rah­men der Pro­dukt­in­for­ma­ti­on auch Dienst­leis­ter für den Wer­be­mit­tel­ver­sand (nur Adressdaten).

Die Dau­er der Ver­ar­bei­tung rich­tet sich nach dem Zweck der Ver­trags­er­fül­lung sowie der damit ver­bun­de­nen wei­te­ren gesetz­li­chen Vor­ga­ben zur Auf­be­wah­rung und Nachweiserbringung.

Daten­ver­ar­bei­tung zum Zweck der Produktinformation
Wir nut­zen Ihre Daten nur für eige­ne Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­zwe­cke. Wir möch­ten Sie über neue Pro­duk­te, unse­re Dienst­leis­tun­gen sowie inter­es­san­te Ver­an­stal­tun­gen infor­mie­ren. Daher nut­zen wir Ihre Daten auch, um Ihnen über Ihre Dienst­leis­tung hin­aus bestimm­te Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen oder Ver­an­stal­tun­gen zu emp­feh­len, die Sie inter­es­sie­ren könnten.

Die Aus­wer­tung Ihrer Kun­den­his­to­rie und der Ver­sand ent­spre­chen­der Pro­dukt­in­for­ma­ti­on per Post oder E‑Mail an Bestands­kun­den erfolgt unter Beach­tung Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen nur für Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen von Uwe Gerstenberg.

Die Ver­sen­dung per E‑Mail erfolgt nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung, die Sie mit Wir­kung für die Zukunft jeder­zeit wider­ru­fen kön­nen. News­let­ter wer­den an Sie nur auf Grund einer geson­der­ten Ein­wil­li­gung ver­sen­det. Wei­te­re Infos zu Ihren Rech­ten fin­den Sie unter der Über­schrift „Betrof­fe­nen­rech­te“.

Emp­fän­ger der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten
Im Rah­men der gesetz­li­chen Befug­nis­se wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen­über fol­gen­den Fir­men inner­halb der EU offengelegt:

  • Post­dienst­leis­ter, Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienst­leis­ter, Spe­di­teu­re, Ver­sand­dienst­leis­ter, Akten-/Da­ten­trä­ger­ent­sor­gung
  • IT Dienst­leis­ter im Rah­men der War­tung und Soft­ware­pfle­ge, Hos­ting, Webseitenerstellung
  • Dienst­leis­ter Boni­täts­prü­fung, Inkas­so und Dia­log­mar­ke­ting, Steu­er­be­ra­ter, Subunternehmer
  • Goog­le Inc. (www.google.de/settings/ads/onweb)

Dau­er der Datenspeicherung
Wir spei­chern Ihre Daten so lan­ge, wie es der jewei­li­ge Zweck erfor­dert. Ent­spre­chen­de Lösch­kon­zep­te sind vor­han­den und wer­den lau­fend den gesetz­li­chen sowie erfor­der­li­chen Gege­ben­hei­ten angepasst.

Soweit für bestimm­te Daten, die für die Abwick­lung von Kauf­ver­trä­gen ver­ar­bei­tet wer­den, eine steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­frist besteht (Beleg­da­ten), beläuft sich die Spei­cher­frist auf 6 bzw. 10 Jah­re. Wäh­rend die­ser Zeit ist die Ver­ar­bei­tung der Daten ein­ge­schränkt. Die Auf­be­wah­rungs­pflicht beginnt mit dem Ende des Kalen­der­jah­res, in dem das Ange­bot abge­ge­ben bzw. der Ver­trag erfüllt wurde.

Betrof­fe­nen­rech­te
Ihre Rech­te als Betrof­fe­ner wer­den durch Uwe Gers­ten­berg umfas­send gewährleistet.

Wer­be­wi­der­spruch
Der Ver­wen­dung Ihrer Daten für werb­li­che Zwe­cke kön­nen Sie wider­spre­chen, ohne dass hier­für ande­re als die Über­mitt­lungs­kos­ten nach den Basis­ta­ri­fen ent­ste­hen. Hier­für ste­hen Ihnen die o.g. Kon­tak­te zur Verfügung.

Wider­ruf einer Einwilligung
Ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Bit­te beach­ten Sie aber, dass damit vor einer erneu­ten Beauf­tra­gung, vor einem erneu­ten Abschluss eines Ver­tra­ges ggf. die erneu­te Anga­be Ihrer Daten erfor­der­lich wird.

Wider­spruchs­recht
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, die auf Grund der nach­ste­hen­den Vor­schrif­ten erfolgt:

  • die Ver­ar­bei­tung ist für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de oder
  • ins­be­son­de­re dann, wenn es sich bei der betrof­fe­nen Per­son um ein Kind handelt.

Falls Sie Wider­spruch ein­le­gen, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Fall nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Wei­te­re Rechte
Fol­gen­de Rech­te ste­hen Ihnen bzgl. Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dem Ver­ant­wort­li­chen gegen­über zu:

  • Aus­kunft
  • Berich­ti­gung
  • Löschung oder Ein­schrän­kung der Verarbeitung
  • Wider­spruch gegen die Verarbeitung
  • Daten­über­trag­bar­keit
  • Beschwer­de­recht gegen­über Aufsichtsbehörden

Kon­tak­te: Wie kann ich mei­ne vor­ste­hen­den Rech­te ausüben?
Um Ihre Rech­te wahr­zu­neh­men, kön­nen Sie sich an den Daten­schutz­be­auf­trag­ten (s.o) oder an den Ver­ant­wort­li­chen (s.o) wen­den. Wir wer­den Ihre Anfra­gen umge­hend sowie gemäß den gesetz­li­chen Vor­ga­ben unent­gelt­lich bear­bei­ten und Ihnen mit­tei­len, wel­che Maß­nah­men wir ergrif­fen haben.

Bewer­ber­da­ten­da­ten­schutz
Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewerbungsverfahrens.

Die Ver­ar­bei­tung kann auch digi­tal erfol­gen. Das ist immer dann der Fall, wenn ein Bewer­ber uns Bewer­bungs­un­ter­la­gen digi­tal, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf unse­rer Web­sei­te mög­li­ches ein­ge­setz­tes Web­for­mu­lar, zusendet.

Schlie­ßen wir mit dem Bewer­ber einen Anstel­lungs­ver­trag, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespeichert.

Wird mit dem Bewer­ber kein Anstel­lungs­ver­trag geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen vier Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen wie bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), von unse­rer Sei­te entgegenstehen.

Auto­ma­ti­sier­te Entscheidungsfindung
Aktu­ell ver­wen­den wir kei­ne auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.

Aktua­li­sie­rung und Änderung
Die Daten­schutz­er­klä­rung muss von Zeit zu Zeit an die tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­se und an die Rechts­la­ge ange­passt wer­den. Bit­te über­prü­fen Sie jeweils die Daten­schutz­er­klä­rung bevor Sie unser Ange­bot nut­zen, um bei mög­li­chen Ände­run­gen oder Aktua­li­sie­run­gen auf dem neus­ten Stand zu sein.

Web­ana­ly­se mit Goog­le Analytics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”).

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbringen.

Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und installieren.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Ana­ly­tics und Datenschutz).
Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code ga(’set’, ‘anony­mi­zeIp’, true) erwei­tert wur­de, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu gewährleisten.

Wider­spruch gegen Datenerfassung
Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Ver­wen­dung von Cookies
Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Ses­si­on-Coo­kies, um Ihnen die Nut­zung unse­rer Web­sei­ten zu erleich­tern. Dabei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, wel­che für die Dau­er Ihres Besuchs auf unse­re Web­sei­te auf Ihrer Fest­plat­te gespei­chert und abhän­gig von der Ein­stel­lung Ihres Brow­ser-Pro­gramms beim Been­den des Brow­sers wie­der gelöscht werden.

Vie­le Coo­kies ent­hal­ten eine soge­nann­te Coo­kie-ID. Eine Coo­kie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Ken­nung des Coo­kies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch wel­che Inter­net­sei­ten und Ser­ver dem kon­kre­ten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net wer­den kön­nen, in dem das Coo­kie gespei­chert wur­de. Dies ermög­licht es den besuch­ten Inter­net­sei­ten und Ser­vern, den indi­vi­du­el­len Brow­ser der betrof­fe­nen Per­son von ande­ren Inter­net­brow­sern, die ande­re Coo­kies ent­hal­ten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Coo­kie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann Uwe Gers­ten­berg den Nut­zern die­ser Inter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Ser­vices bereit­stel­len, die ohne die Coo­kie-Set­zung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies kön­nen die Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­te auf unse­rer Inter­net­sei­te im Sin­ne des Benut­zers opti­miert wer­den. Coo­kies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benut­zer unse­rer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck die­ser Wie­der­erken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung unse­rer Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Der Benut­zer einer Inter­net­sei­te, die Coo­kies ver­wen­det, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut sei­ne Zugangs­da­ten ein­ge­ben, weil dies von der Inter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benut­zers abge­leg­ten Coo­kie über­nom­men wird. Ein wei­te­res Bei­spiel ist das Coo­kie eines Waren­kor­bes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Arti­kel, die ein Kun­de in den vir­tu­el­len Waren­korb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch unse­re Inter­net­sei­te jeder­zeit mit­tels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutz­ten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wider­spre­chen. Fer­ner kön­nen bereits gesetz­te Coo­kies jeder­zeit über einen Inter­net­brow­ser oder ande­re Soft­ware­pro­gram­me gelöscht wer­den. Dies ist in allen gän­gi­gen Inter­net­brow­sern mög­lich. Deak­ti­viert die betrof­fe­ne Per­son die Set­zung von Coo­kies in dem genutz­ten Inter­net­brow­ser, sind unter Umstän­den nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.

Ser­ver-Log-Files
Wir, bzw. unser Hosting­an­bie­ter, erhebt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Serverlogfiles).

Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provider.

Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von maxi­mal 7 Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

Ver­wen­dung von Facebook-Plugins
Auf unse­ren Inter­net­prä­sen­zen sind Plugins des sozia­len Netz­werks Face­book, 1601 South Cali­for­nia Ave­nue, Palo Alto, CA 94304, USA [nach­fol­gend „Face­book“] inte­griert. Eine Auf­lis­tung der ent­spre­chen­den Plugins von Face­book kann unter der nach­fol­gen­den Inter­net­adres­se ein­ge­se­hen wer­den: http://developers.facebook.com

Das Plugin ver­an­lasst bei jedem Auf­ruf einer Web­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz, wel­che mit einem ent­spre­chen­den Plugin ver­se­hen ist, dass der von Ihnen ver­wen­de­te Web-Brow­ser die Ein­bin­dung zur Dar­stel­lung des Plugins von Face­book-Ser­vern lädt und ent­spre­chend dar­stellt. Durch die Ein­bin­dung der Plugins erhält Face­book die Infor­ma­ti­on, dass Ihr Brow­ser die ent­spre­chen­de Sei­te unse­res Web­auf­tritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn Sie kein Face­book-Benut­zer­kon­to besit­zen oder gera­de nicht bei Face­book ein­ge­loggt sind. Die­se Infor­ma­ti­on [ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se] wird von dem ver­wen­de­ten Web-Brow­ser unmit­tel­bar an einen Ser­ver von Face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Sofern Sie als akti­ves Mit­glied bei Face­book wäh­rend des Besuchs unse­rer Inter­net­prä­senz bei Face­book ein­ge­loggt sind, erkennt Face­book durch die von dem Plugin gesen­de­ten Infor­ma­tio­nen, wel­che bestimm­te Web­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz Sie gera­de besu­chen und weist dies Ihrem per­sön­li­chen Benut­zer­kon­to auf Face­book zu, unab­hän­gig davon, ob Sie eines der ein­ge­bun­de­nen Plugins betä­ti­gen. Betä­ti­gen Sie nun eines der Plugins, bei­spiels­wei­se durch Ankli­cken des „Gefällt mir“-Buttons oder durch die Abga­be eines Kom­men­ta­res, wird die­se Infor­ma­ti­on an Ihr per­sön­li­ches Benut­zer­kon­to auf Face­book gesen­det und dort gespeichert.

An die­ser Stel­le wei­sen wir dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter unse­rer Inter­net­prä­sen­zen kei­ne Kennt­nis von Inhal­ten der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Um eine Zuord­nung der gesam­mel­ten Daten mit Ihrem Benut­zer­kon­to auf Face­book zu ver­hin­dern, soll­ten Sie sich bei Face­book aus­log­gen, bevor Sie unse­re Inter­net­prä­senz besuchen.

Um die Daten­er­he­bung und ‑wei­ter­ga­be Ihrer Besu­cher­da­ten durch Face­book-Plugins für die Zukunft zu blo­cken, kön­nen Sie für eini­ge Inter­net­brow­ser unter dem nach­fol­gen­den Link ein Brow­ser-Add-On bezie­hen, bit­te löschen Sie das Brow­ser-Add-On nicht, solan­ge Sie die Face­book-Plugins blo­cken möch­ten: www.developers.facebook.com

Unter dem nach­fol­gen­den Link fin­den Sie die Daten­schutz­hin­wei­se von Face­book mit nähe­ren Infor­ma­tio­nen zur Erhe­bung und Nut­zung von Daten durch Face­book: www.facebook.com/policy.php

Ver­wen­dung von Goog­le „+1″ Plugins
Auf unse­ren Inter­net­prä­sen­zen ist die „+1″-Schaltfläche des sozia­len Netz­wer­kes Goog­le+ [Goog­le Plus] der Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, Kali­for­ni­en, 94043 USA, [nach­fol­gend „Goog­le“] eingebunden.
Bei jedem Auf­ruf einer Web­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz, wel­che über eine „+1″-Schaltfläche ver­fügt, ver­an­lasst die „+1″-Schaltfläche, dass der von Ihnen ver­wen­de­te Web-Brow­ser die Ein­bin­dung zur Dar­stel­lung der „+1″-Schaltfläche von Goog­le-Ser­vern lädt und ent­spre­chend dar­stellt. Den Goog­le-Ser­vern wird dabei mit­ge­teilt, wel­che bestimm­te Web­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz Sie im Moment des Auf­rufs besuchen.

Goog­le pro­to­kol­liert Ihren Brow­ser­ver­lauf beim Anzei­gen einer „+1″-Schaltfläche für die Dau­er von bis zu zwei Wochen zu Zwe­cken der Sys­tem­war­tung und Feh­ler­be­he­bung. Wei­ter­ge­hen­de Aus­wer­tun­gen Ihres Besuchs einer Web­sei­te unse­rer Inter­net­prä­senz mit einer „+1″-Schaltfläche erfol­gen nicht.

Sofern Sie die „+1″-Schaltfläche betä­ti­gen, wäh­rend Sie bei Goog­le+ [Goog­le Plus] ein­ge­loggt sind, erfasst Goog­le über Ihr Goog­le-Pro­fil Infor­ma­tio­nen über die von Ihnen emp­foh­le­ne URL, Ihre IP-Adres­se und ande­re brow­ser­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen. Ihre „+1″-Empfehlungen kön­nen als Hin­wei­se zusam­men mit Ihrem Pro­fil­na­men und Ihrem Foto in Goog­le-Diens­ten, wie etwa in Such­ergeb­nis­sen oder in Ihrem Goog­le-Pro­fil [als „+1″-Tab in Ihrem Goog­le-Pro­fil], oder an ande­ren Stel­len auf Web­sei­ten und Anzei­gen im Inter­net ein­ge­blen­det werden.

Unter dem nach­fol­gen­den Link fin­den Sie die Daten­schutz­hin­wei­se von Goog­le zur „+1″-Schaltfläche mit nähe­ren Infor­ma­tio­nen zur Erfas­sung, Wei­ter­ga­be und Nut­zung von Daten durch Goog­le: https://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html

Ein­satz und Ver­wen­dung von Xing
Auf unse­ren Inter­net­prä­sen­zen sind Kom­po­nen­ten von Xing inte­griert. Xing ist ein Inter­net­ba­sier­tes sozia­les Netz­werk, das die Kon­nek­tie­rung der Nut­zer mit bestehen­den Geschäfts­kon­tak­ten sowie das Knüp­fen von neu­en Busi­ness­kon­tak­ten ermög­licht. Die ein­zel­nen Nut­zer kön­nen bei Xing ein per­sön­li­ches Pro­fil von sich anle­gen. Unter­neh­men kön­nen bei­spiels­wei­se Unter­neh­mens­pro­fi­le erstel­len oder Stel­len­an­ge­bo­te auf Xing veröffentlichen.

Betrei­ber­ge­sell­schaft von Xing ist die XING SE, Damm­tor­stra­ße 30, 20354 Ham­burg, Deutschland.

Durch jeden Auf­ruf einer der Ein­zel­sei­ten die­ser Inter­net­sei­te, die durch den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen betrie­ben wird und auf wel­cher eine Xing-Kom­po­nen­te (Xing-Plug-In) inte­griert wur­de, wird der Inter­net­brow­ser auf dem infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der betrof­fe­nen Per­son auto­ma­tisch durch die jewei­li­ge Xing-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, eine Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den Xing-Kom­po­nen­te von Xing her­un­ter­zu­la­den. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum den Xing-Plug-Ins kön­nen unter https://dev.xing.com/plugins abge­ru­fen wer­den. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens erhält Xing Kennt­nis dar­über, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son besucht wird.

Sofern die betrof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist, erkennt Xing mit jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te durch die betrof­fe­ne Per­son und wäh­rend der gesam­ten Dau­er des jewei­li­gen Auf­ent­hal­tes auf unse­rer Inter­net­sei­te, wel­che kon­kre­te Unter­sei­te unse­rer Inter­net­sei­te die betrof­fe­ne Per­son besucht. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den durch die Xing-Kom­po­nen­te gesam­melt und durch Xing dem jewei­li­gen Xing-Account der betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net. Betä­tigt die betrof­fe­ne Per­son einen der auf unse­rer Inter­net­sei­te inte­grier­ten Xing-But­tons, bei­spiels­wei­se den „Share“-Button, ord­net Xing die­se Infor­ma­ti­on dem per­sön­li­chen Xing-Benut­zer­kon­to der betrof­fe­nen Per­son zu und spei­chert die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Xing erhält über die Xing-Kom­po­nen­te immer dann eine Infor­ma­ti­on dar­über, dass die betrof­fe­ne Per­son unse­re Inter­net­sei­te besucht hat, wenn die betrof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs unse­rer Inter­net­sei­te gleich­zei­tig bei Xing ein­ge­loggt ist; dies fin­det unab­hän­gig davon statt, ob die betrof­fe­ne Per­son die Xing-Kom­po­nen­te anklickt oder nicht. Ist eine der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser Infor­ma­tio­nen an Xing von der betrof­fe­nen Per­son nicht gewollt, kann die­se die Über­mitt­lung dadurch ver­hin­dern, dass sie sich vor einem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­te aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing ver­öf­fent­lich­ten Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die unter https://www.xing.com/privacy abruf­bar sind, geben Auf­schluss über die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Xing. Fer­ner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Daten­schutz­hin­wei­se für den XING-Share-But­ton veröffentlicht.

Kon­takt­for­mu­lar
Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­ler Medi­en) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in einem Cus­to­mer-Rela­ti­ons­hip-Manage­ment Sys­tem (“CRM Sys­tem”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert werden.

Wir löschen die Anfra­gen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jah­re; Fer­ner gel­ten die gesetz­li­chen Archivierungspflichten.

Goog­le Fonts
Wir bin­den die Schrift­ar­ten (“Goog­le Fonts”) des Anbie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, ein. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Exter­ne Links
Uwe Gers­ten­berg weist die Besu­cher die­ser Web­site dar­auf hin, dass die Links auch zu ande­ren Web­sei­ten und Infor­ma­tio­nen Drit­ter füh­ren kön­nen. Uwe Gers­ten­berg über­nimmt für die Inhal­te der Web­sei­ten Drit­ter kei­ner­lei Ver­ant­wor­tung. Dies bezieht auch auf die Ein­hal­tung bestimm­ter Sicher­heits­stan­dards oder die Ein­hal­tung der DS-GVO durch die jewei­li­gen Dritten.