
Sinkende Einbruchszahlen kein Grund zur Nachlässigkeit
Warum ist die Zahl der Einbrüche 2017 gesunken?
Geht man davon aus, dass sich die Dunkelziffer (also die Zahl der nicht gemeldeten oder nicht bemerkten Einbrüche) konstant verhält, ist die Meldung über gesunkene Fallzahlen erst einmal etwas Positives. Die Gründe hierfür können nur spekulativ sein:- Eventuell spielen die Verhaftung der vorgeblichen „Einbrecherkönige“ Anfang 2017, und weitere Erfolge der Polizei eine größere Rolle.
- Häufig kein Mittel der Abschreckung, aber trotzdem eine Erwähnung wert: die Politik hat die Mindeststrafen für den Einbruch in Privatwohnungen verdoppelt
- Weiterhin kann der zunehmende Einbruchsschutz der Bundesbürger seinen Teil dazu beigetragen haben. Es wäre zumindest ein Anfang, wenn man den bekanntesten Mythen über Einbrecher und Einbruchsschutz weniger Glauben schenkt als bisher.
5 Maßnahmen, von denen die meisten Leute 2 noch nicht kennen!
Diese Vorkehrungen, mit einer maximalen Vorlaufzeit von 1 Wochenende zur Vorbereitung und Installation, kann jeder Haus- bzw. Wohnungsbesitzer umsetzen:- Wer über Weihnachten und/oder Silvester weg war, wird es wissen und einen Nachbarn die Post aus dem Briefkasten holen lassen haben. Auch wenn es nur 3 Tage sind: Trotzdem jemanden fragen ob er oder sie es macht, da Dialogpost mittels Briefen mittlerweile die einzige legale Cold Call Variante ist und Ihnen in kurzer Zeit den Postkasten vollstopfen kann.
- Beziehen Sie eine Wohnung nicht als Erstmieter, tauschen Sie sicherheitshalber den Schließzylinder der Wohnungstür aus. Man weiß nie, welches Schlüsselpaar man übergeben bekommt, und ob es in der Vergangenheit Nachfertigungen davon gab.
- Fallen Ihnen Personen in Ihrem Viertel auf, die Sie dort noch nie gesehen haben und die dazu noch einen verdächtigen Eindruck machen? Die Polizei setzt hier verstärkt auf das Prinzip „Lieber einmal zu viel anrufen als zu wenig“, und bietet auch im Internet anonyme Meldeformulare an.
- Vermeiden Sie es, in Sozialen Netzwerken Informationen über Ihren Aufenthaltsort und die Dauer eines Fernbleibens von Zuhause zu übermitteln. Wenn möglich, treten Sie bei Facebook & Co. gar nicht erst unter Ihrem Klarnamen auf.
- Last but not least: Schließen Sie bei Verlassen Ihrer Bleibe immer (!) die Tür zweimal ab, anstatt sie lediglich zuzuziehen. Mit der Flipper-Methode lassen sich zugezogene, aber unverschlossene Pforten leicht öffnen.

Uwe Gerstenberg
Sicherheitsexperte Uwe Gerstenberg ist Autor zahlreicher Buchbeiträge und Fachartikel. Seine Schwerpunktthemen sind die private und öffentliche Sicherheit in Deutschland.