Uwe Gerstenberg ist Ihr Experte für Einbruchschutz

Terrorexperte Uwe Gerstenberg
Nur weni­ge Län­der­po­li­zei­en schaf­fen es, das Auf­kom­men bestimm­ter Straf­ta­ten ein­zu­däm­men. Das Phä­no­men der Ein­bruchs­de­lik­te gehört zwei­fels­frei dazu. Wobei es den Ein­bruch recht­lich gese­hen gar nicht gibt. Ein­brü­che tre­ten immer im Zusam­men­hang mit einer bestimm­ten Absicht auf, sei es Dieb­stahl, Sach­be­schä­di­gung, Brand­stif­tung oder Hausfriedensbruch.

Mie­ter und Eigen­tü­mer haben von Natur aus ein hohes Inter­es­se dar­an, Haus oder Woh­nung so gut es geht vor dem Fremd­zu­tritt zu bewah­ren. Ein­bruch­schutz soll­te in Deutsch­land einen hohen Stel­len­wert genie­ßen. Zu oft wäh­nen sich die Bür­ger jedoch nur in dem Glau­ben, bereits alles Men­schen­mög­li­che zur Absi­che­rung getan zu haben.



Tür abschließen reicht nicht

Abschließ­ba­re Fens­tergrif­fe und eine Haus- oder Kel­ler­tür der Wider­stands­klas­se RC2 (Resis­tance Class, Anm.) oder RC3 sind schon mal ein guter Anfang. Ein­bre­cher fin­den sich jedoch schon lang nicht mehr mit die­sen Geg­nern ab. Sie neh­men zum Bei­spiel wider Erwar­ten auch Lärm in Kauf, soll­te die Zeit für einen erfolg­rei­chen Ein­bruch samt Flucht reichen.

Wider­stands­klas­se der Tür Wie lan­ge muss die Tür Angrif­fen standhalten?
RC 1 N Nur gerin­ger Schutz gegen Auf­bruch­ver­su­che; teil­wei­se Abwehr von Vandalismus
RC 2N / RC 2 3 Minu­ten Wider­stand gegen Ein­fachst­werk­zeu­ge wie Zan­ge oder Schraubenzieher
RC 3 5 Minu­ten Schutz gegen meh­re­re Werk­zeu­ge ein­fa­cher Art
RC 4 10 Minu­ten Schutz gegen Säge- und Schlagwerkzeuge
RC 5 15 Minu­ten Pro­tek­ti­on gegen erfah­re­ne Täter, mit Bohr­ma­schi­ne oder Winkelschleifer
RC 6 20 Minu­ten Wider­stand gegen Elek­tro­werk­zeu­ge wie Stich- und Säbel­sä­ge, Bohr­ma­schi­ne und eine hohe Tätererfahrung

Die Basis eines siche­ren Heims stellt von Anfang an die Ent­schei­dung für eine wider­stands­fä­hi­ge Haus­tür dar. Nicht zu ver­ges­sen ist dabei aber auch der Ein­bruch­schutz für die Bal­kon­tür.

Täter nicht durchs Fenster lassen

Vie­le Haus- oder Woh­nungs­be­sit­zer müs­sen beim Ein­bruch­schutz der Fens­ter nach­rüs­ten las­sen. Bes­ser ist natür­lich, von Anfang an beim Haus­bau auf Bau­tei­le hoher Wider­stands­klas­sen zu set­zen. Eine Lager­feu­er­gei­ge wird schließ­lich auch durch eine Nach­ver­klei­dung nicht zur Stradivari.

Der Sicher­heits­ex­per­te rät bei Fens­tern, sich die Arbeits­wei­sen der Täter anzu­schau­en, um Gegen­maß­nah­men zu tref­fen. Um nur eini­ge zu nennen:

Überprüfung von Verhalten, Wissen und Besitz

Es gibt natür­lich noch wei­te­re Angriffs­punk­te auf einem Grund­stück, das wert­vol­les Hab und Gut lagert. Ein siche­res Gara­gen­tor, Ein­bruch­schutz­fo­lie oder auch Alarm­an­la­gen kön­nen sich Ein­bre­chern dabei ent­ge­gen­stel­len. Ihren Ein­satz soll­ten Sie mit einem Exper­ten besprechen.

Zum Tra­gen kom­men jedoch noch zwei ande­re Fak­to­ren, die einen guten Ein­bruch­schutz noch ver­bes­sern – oder eben auf­wei­chen kön­nen. Die­se Fak­to­ren hei­ßen Wis­sen über Ein­bre­cher und das eige­ne Verhalten.

  • In unse­rem Arti­kel über die Mythen des Ein­bruch­schutz erfah­ren Sie, dass Kri­mi­nel­le Sie zu jeder Tag- und Nacht­zeit heim­su­chen und wahr­lich nicht immer im EG oder obers­ten OG.
  • Von Sta­tis­ti­ken nicht blen­den las­sen: Dar­auf, dass die Zahl der Ein­brü­che sinkt oder in Ihrem Vier­tel noch nie ein­ge­bro­chen wur­de (Dun­kel­zif­fer!), soll­ten Sie sich nicht verlassen.
  • Ein den bei Ihnen instal­lier­ten Maß­nah­men zum Ein­bruch­schutz kor­re­spon­die­ren­des Ver­hal­ten Ihrer­seits kann bereits viel bewir­ken: Ver­hin­dern Sie aus­ge­späht zu wer­den und erfah­ren Sie, wie Ein­bre­cher Ihre Blei­be aus­kund­schaf­ten.

Kontakt zum Experten für Einbruchschutz

con­sul­ting plus
Bera­tung GmbH
Uwe Gerstenberg
Huys­se­n­al­lee 99–103
45128 Essen

Tel.: 0201 2790432

Beiträge zum Thema Einbruchschutz

Rückgang der Einbrüche

Die Zahl der Einbrüche sank auch 2018

Auch im ver­gan­ge­nen Jahr sind die Ein­bruchs­zah­len erneut gesun­ken, nach­dem sie von 2008 bis 2015 jähr­lich ange­stie­gen sind. Im Jahr …
Wei­ter­le­sen …

Balkontür gegen Einbrecher schützen

Lei­der hat der Bal­kon das Poten­ti­al zu einem ernst­haf­ten Sicher­heits­ri­si­ko. Allein die Höhe, in der sich der Bal­kon befin­det, reicht …
Wei­ter­le­sen …
Gefährlicher Urlaubspost

Tricks, wie Einbrecher Ihre Bleibe ausspähen

Alle drei Minu­ten wird in Deutsch­land ein­ge­bro­chen. Vie­le Kri­mi­nel­le pla­nen ihren Beu­te­zug sehr sorg­fäl­tig und füh­ren ihn auch zum Erfolg, …
Wei­ter­le­sen …
verschlossenes Gartentor

7 Mythen über Einbrecher und Einbruchschutz

Es gibt zahl­rei­che Weis­hei­ten, die die Wahr­schein­lich­keit eines Ein­bruchs in Haus oder Woh­nung schein­bar klas­si­fi­zie­ren kön­nen. Dar­auf ver­las­sen soll­ten Sie …
Wei­ter­le­sen …