
Gefahr mit der Post – wie erkennt man Briefbomben?
Erpressungsdelikt statt Terroranschlag
Nach Medienberichten steckt hinter dem vermeintlichen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt stattdessen eine Erpressung des Postzustellers DHL. Kriminelle drohen dem Unternehmen, bei Nichtzahlung einer Millionensumme solche gefährlichen Pakete über dessen Zustelldienst zu versenden. Dem Paket lag ein mit einem QR-Code verschlüsseltes, entsprechendes Erpresserschreiben bei. Die Polizei gründete daraufhin am Wochenende die Sonderkommission „Luise“. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat es einen ähnlichen Fall (Frankfurt/Oder) davor und bereits einen danach (Thüringer Staatskanzlei) gegeben.Die Gefahr von Brief- und Paketbomben
Der Vorfall erinnert in seinem Wesen an den Supermarkterpresser, der die deutsche Bevölkerung im September dieses Jahres in Atem hielt. In beiden Fällen wird ein Unternehmen damit erpresst, dass Unbeteiligte zu Schaden kommen können, sollte den Forderungen nicht entsprochen werden. Die Polizei warnt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor der Annahme verdächtiger Pakete. Doch auch die zivile Bevölkerung ist zur Wachsamkeit aufgerufen:- Eine große Gefahr liegt darin, dass Empfänger alltäglicher Postwürfe diese oft sehr unbedarft behandeln und öffnen. Die meisten Bomben dieser Art sind so präpariert, dass deren Zündung durch Öffnen des Pakets oder Briefes ausgelöst werden.
- Dies kann beispielsweise über einen optischen Auslöser geschehen, der durch plötzlichen Lichteinfall aktiviert wird. Eine andere Möglichkeit sind zwei Drähte, die beim Öffnen aneinander kommen und so die Explosion auslösen.
- Die Person, welche das Paket öffnet, ist mit Händen und Gesicht nicht weit von der Bombe entfernt. Daher reichen schon kleine Mengen Sprengstoff, um ernsthafte Schäden zu verursachen, auch an im Umkreis stehenden Personen.
Wie erkennt man eine Briefbombe?
Wer ein verdächtiges Paket bekommt, soll dies sofort der zuständigen Polizeibehörde melden. Indikatoren dafür können sein:- Rechtschreibfehler beim Absender oder Adressaten,
- Unbekannter Absender,
- Fehlender Absender,
- Mitunter handschriftlich gezeichneter Absender,
- Aus dem Paket ragende Drähte.

Uwe Gerstenberg
Sicherheitsexperte Uwe Gerstenberg ist Autor zahlreicher Buchbeiträge und Fachartikel. Seine Schwerpunktthemen sind die private und öffentliche Sicherheit in Deutschland.